Sie testet im Rahmen einer Bundesförderung innovative und neue Ansätze, wie wir Verantwortung für unsere Stadt und unseren Lebensraum übernehmen können.
Sie ist ein Pilotquartier des Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Gesellschaft wird in den Jahren 2019 bis 2021 gefördert - gemeinsam mit dem Hansaforum in Münster, dem Quartier U1 in Nürnberg und Stadtmensch in Altenburg. Unter dem Thema "Stadt gemeinsam gestalten - neue Modelle der Quartiersentwicklung" erproben und erforschen die jeweiligen Projekte mit unterschiedlichen innovativen Ansätzen, wie sich Menschen und zivilgesellschaftliche Projekte in ihrer Stadt einbringen.
Was macht die Gesellschaft? Die Gesellschaft möchte möglichst viele Anlässe bieten, die Zusammenarbeit zwischen Initiativen und Projekten zu unterstützen und zu stärken.
Sie ist gedacht als selbstverwaltete Organisation mit dem langfristigen Ziel der Befähigung und Unterstützung zivilgesellschaftlicher Stadtentwicklung. Dazu werden gemeinsam mit dem Netzwerk Angebote zum Teilen und gemeinschaftlichen Nutzen von Ressourcen geschaffen.